Unser Netzwerk – Dein Erfolg

Ich begrüße Sie im Namen des Unternehmerinnenforum Neckar-Odenwald-Kreis e. V. herzlich auf unserer Webseite!

Wir, das Unternehmerinnenforum Neckar-Odenwald-Kreis e. V., sind ein Zusammenschluss selbständiger Frauen. Die Mitglieder sind Existenzgründerinnen, Unternehmerinnen, Geschäftsführerinnen, Soloselbständige, Freiberuflerinnen, Nachfolgerinnen, Mitarbeiterinnen im Familienbetrieb und Frauen, die sich mit der Idee einer Gründung befassen.

Gemäß unserem Leitbild ist unser Ziel die Förderung und Vernetzung von Frauen in selbständigen Tätigkeiten, insbesondere durch Ausbau eines vereinsinternen Netzwerks zur Kontaktpflege und zum Informations- und Erfahrungsaustausch, Bildung von Kooperationen und öffentlichkeitswirksame Interessenvertretung auf politischer und gesellschaftlicher Ebene. Derzeit verfügen wir über mehr als 50 Mitglieder. Ein großer Teil unserer Zusammenarbeit besteht in Netzwerktreffen, gemeinsamer Öffentlichkeitsarbeit, Internetauftritte sowie der Durchführung gemeinsamer Projekte.

In den letzten Jahren haben wir immer wieder gespürt, was Netzwerken bedeutet und was dafür nötig ist! Unser Netzwerk zeigt die Vielfalt unseres Vereins, der Frauen, die sich hier zusammengefunden haben und lädt sie ein, Teil dieser Vielfalt zu sein. Unser Verein lebt von Mitgliedern, die dieses Netzwerk bedienen. Den Schritt aus dem Büro, aus dem eigenen Umfeld heraus - und mit Menschen in Kontakt treten. Denn Business ist auch die Verbindung mit anderen Menschen.

Ihre Hanna Bender
1. Vorsitzende Unternehmerinnenforum Neckar-Odenwald-Kreis e. V.

Unsere Netzwerk-Tätigkeiten - konkret

Jeden zweiten Mittwoch des Monats treffen die Mitglieder und Interessierte zu einer Veranstaltung im Neckar-Odenwald-Kreis zusammen. Es handelt sich hierbei um eine erlesene Vielfalt aus den Bereichen Netzwerkabenden, Betriebsbesichtigungen, Vorträge, Seminare und Work-Shops, Visitenkartenparty und kulturellen Angeboten. Der Vorstand erstellt hierzu ein vielfältiges Jahresprogramm und nimmt gerne Anregungen aus dem Verein auf, um diese einzuplanen. Mitglieder und Abonnenten unseres Newsletters werden per E-Mail über Veranstaltungen informiert.

  • Netzwerkabende – mit Unternehmensvorstellung
    Die Gestaltung der Veranstaltung obliegt der Verantwortung der Gastgeberin und dient dazu, die berufliche Tätigkeit vorzustellen und ggf. eine Besichtigung zu ermöglichen. Der Veranstaltungsort ist in der Regel der Firmensitz der Gastgeberin.
    Seit Frühjahr 2020 bieten wir auch digitale Netzwerktreffen an, wobei es uns wichtig ist, dass die persönlichen Treffen Priorität haben.
  • Vorträge, Seminare & Workshops
    Die angebotenen Vorträge, Seminare & Workshops werden den aktuellen Interessen und Themen der Unternehmerinnen angepasst. Unsere Mitglieder aus den einzelnen Branchen und deren Knowhow machen es uns oftmals möglich, Referentinnen aus den eigenen Reihen zu gewinnen.
  • Betriebsbesichtigungen
    Das Unternehmerinnenforum NOK e. V. ermöglicht den Mitgliedern sowohl die Ausrichtung, als auch die Teilnahme an Betriebsbesichtigungen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit an extern veranstalteten Besichtigungen teilzunehmen, zu denen wir als Verein geladen werden.
  • Visitenkartenparty
    Derzeit richten wir im zweijährigen Rhythmus eine Visitenkartenparty aus. Umrahmt von einem kulturellen Highlight dient diese Veranstaltung dem Austausch, Kennenlernen und dem Knüpfen neuer Geschäftskontakte.
  • Netzwerkfrühstück
    Alternativ zu den Abendterminen findet einmal jährlich ein Netzwerkfrühstück statt.
  • Kulturelle Angebote
    Die Teilnahme an kulturellen Angeboten, wie z. B. Stadtführungen oder Theaterbesuche runden das Jahresprogramm ab.
  • Veranstaltungen und Messen
    Je nach Anlass richtet das Unternehmerinnenforum NOK e. V. öffentliche Veranstaltungen, wie z.B. 2017 mit Sabine Asgodom „Was wir für Erfolg brauchen - Ziele einfach erreichen“ im Rahmen der Gründerwoche, aus.
    Auch in der Kooperation mit der IHK Mosbach und der Gleichstellungsbeauftragten des Landratsamts Mosbach finden Veranstaltungen statt.
    Das Unternehmerinnenforum NOK e. V. und seine Mitglieder präsentierten sich auch auf regionalen Messen.
    Mitglieder des Vereins werden auch auf Veranstaltungen unserer Förderer und Sponsoren eingeladen.
  • Neujahrsempfang der Wirtschaft
    In Kooperation mit den Wirtschaftsjunioren Heidelberg, dem Unternehmerkreis Mosbach und den Handwerksjunioren Neckar-Odenwald findet der Neujahrsempfang der Wirtschaft statt. Die Organisation obliegt jährlich wechselnd einem der Kooperationspartner.
  • Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit
    Gerne nutzt das Unternehmerinnenforum die Vielfalt seiner Mitglieder, um regional auf sich aufmerksam zu machen. Hierzu zählen, z.B.
    • Wanderausstellungen der Porträtwände
      Jedes Mitglied hat die Möglichkeit eine Porträttafel mit eigenem Profilauftritt zu gestalten. Die Wanderausstellungen werden durch den Vorstand organisiert und sind in öffentlichen Einrichtungen der Region wie z. B. Ämtern, Gemeinden oder Banken zu besichtigen.
    • Booklet zum 15-jährigen Jubiläum
      Anlässlich des 15-jährigen Gründungsjubiläums hat das Unternehmerinnenforum eine gemeinsame Digital- und Printwerbung herausgegeben. Mit einer Auflage von 5000 Stück erstreckt sich die gemeinsame Werbeaktion über den gesamten Neckar-Odenwald-Kreis. Jedes Mitglied trägt gleichermaßen zum Erfolg bei.
    • Visitenkartenbuch & Flyer
      Der Verein führt ein Visitenkartenbuch, in dem jedes Mitglied seine Visitenkarten präsentiert. Bei gemeinsamen Veranstaltungen wird dieses und aktuelle Flyer der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
      Darüber hinaus erscheint jährlich das Veranstaltungsprogramm digital und als Flyer. Die Verteilung übernehmen die Mitglieder selbst.
    • Website
      Der Verein informiert auf der gemeinsamen Website sowohl über anstehende Termine als auch über das Vereinsleben. Die Website führt ein Verzeichnis der Mitglieder mit deren Kontaktdaten sowie Verlinkungen zu Internetauftritten.
    • Pressearbeit
      Die Veranstaltungen werden in der lokalen Presse angekündigt. Presseberichte und Nachberichte über Veranstaltungen werden auch auf der Website veröffentlicht.
    • Social Media
      Der Verein plant eine Präsenz auf Facebook und Instagram zur digitalen Vernetzung in den sozialen Medien und um neue Mitglieder auf uns aufmerksam zu machen.